
- Bild: KI-generiertes Symbolbild
Wahlprogramm-Analyse Teil 2: Klima, Umwelt & Verkehr
Acht Parteien – acht Wege: Wie Castrop-Rauxel klimafest, sauber und mobil werden soll
- 07.09.2025 um 14:02
Newsletter abonnieren - lokal & zuverlässig
Unser kostenloser Newsletter hält Sie täglich über die wichtigsten Nachrichten aus Castrop-Rauxel auf dem Laufenden - direkt ins E-Mail-Postfach.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nach der umfassenden Analyse zu Stadtentwicklung, Wirtschaft und Finanzen im ersten Teil folgt nun die Untersuchung der Positionen der acht antretenden Parteien zu den entscheidenden Zukunftsthemen Klima, Umwelt und Verkehr. Diese Bereiche zeigen besonders deutlich die unterschiedlichen politischen Ansätze – von technologischen Großprojekten bis hin zur grundsätzlichen Kritik an einer „Klimaideologie“.
🌹 SPD: Nachhaltige Mobilität und pragmatischer Klimaschutz
Die SPD setzt auf einen ausgewogenen Ansatz zwischen Klimaschutz und praktischer Umsetzbarkeit. Im Verkehrsbereich plant die Partei konkrete Verbesserungen für mehr Sicherheit und bessere Mobilität für alle Verkehrsteilnehmer.
Verkehrspolitische Schwerpunkte:
– Bessere ÖPNV-Anbindung mit verbesserter Fahrplantaktung, besonders in schwächeren Zeiten
– Linien und Linienwege auch auf Freizeitangebote ausrichten
– Städteübergreifende Linien ausbauen
– Ausbau der E-Ladeinfrastruktur durch Fortsetzung des bestehenden Programms
– Umsetzung des Nahmobilitätskonzepts für Rad- und Fußverkehr
– Mehr und sicher ausgebaute Radwege
– Spezielle Lösungen für Stadtteile: frühere Anbindungen für Neubaugebiete wie Beerenbruch und bessere Abendverbindungen für Ortsteile wie Pöppinghausen
– Barrierefreie Behindertenparkplätze in der Altstadt, auch bei Großveranstaltungen verfügbar
– Optimierung der Parkplatzsituation in Ickern Markt und Lange Straße
– Zweiter Panzerblitzer für mehr Verkehrssicherheit
– Anschluss des Friedhofs Habinghorst an den Emscherradweg
– Neue Tempo-30-Zonen und konsequente Geschwindigkeitskontrollen (z. B. Ickerner Straße)
– „Gleichberechtigung im Straßenverkehr“ für sicheres Miteinander aller Verkehrsteilnehmer
– Dauerhafte Radstation zur Verbindung von sozialen und wirtschaftlichen Aspekten
Die SPD betont die Bedeutung der Emschertalbahn (RB43), die ab 2028 im 30-Minuten-Takt verkehren wird.
Klimaschutz & Innovation:
Mit Smartpoles (energieeffiziente Straßenbeleuchtung, Luftqualitätsmessung, Info-Displays, Ladeinfrastruktur) verfolgt die SPD einen integrierten Ansatz für eine „zukunftsfähige und lebenswerte“ Stadt. Weitere Umweltmaßnahmen: mehr Mülleimer und stärkere Pflege öffentlicher Anlagen, gezielte Maßnahmen gegen Vandalismus, bessere Beleuchtung an sensiblen Orten.
Digitalisierung & Bürgernähe:
– Gründung eines „DigitalLab“ für digitale Experimente und Workshops
– Verbesserung der digitalen Bürgerkommunikation mit Chat-Funktion
– Vorantreiben des Glasfaserausbaus als Infrastrukturbasis
– Benutzerfreundlichere CAS-App und modernere Stadtverwaltung
🖤 CDU: Klimaneutralität ohne Verbote
Die CDU bekennt sich klar zu den städtischen Klimaneutralitätszielen, lehnt jedoch „bloße Symbolpolitik, Verbote, Bevormundungen und weitere Bürokratie“ ab. Stattdessen setzt die Partei auf Aufklärung und freiwillige Maßnahmen.
Umweltpolitische Initiativen:
– Proaktive Information zur NRW-Regelung für wasserdurchlässige Vorgärten
– Mehr Grünflächen und Bäume in versiegelten Bereichen („Schwammstadt“)
– Baumpatenschaften initiieren
– Umwelterziehung in Kitas und Schulen stärken
– Mehr Mülleimer auf öffentlichen Grünflächen
– Entsiegelung von Schulhöfen und Schaffung von Schattenplätzen
– Wildblumensamen auf städtischen Grünflächen und Grünstreifen säen
Kontroverse Positionen:
Die CDU fordert die Abschaffung der städtischen Baumschutzsatzung – eine Position, die in der aktuellen Klimadebatte durchaus umstritten ist.
Verkehrspolitik:
– Optimierung der Fahrstrecken zu umliegenden Universitäten (Linie 378 zur Ruhr-Uni Bochum als Anfang)
– Erhöhung der ÖPNV-Taktung zur weiteren Attraktivierung
– Grundlegende Verbesserung der Verbindungen zwischen Stadtteilen (z. B. Ickern/Henrichenburg, Obercastrop/Schwerin)
– Öffnung der Lange Straße für PKW-Verkehr von der B235 kommend
– Einrichtung eines innovativen Parkleitsystems in der Altstadt
– Ablehnung einer Spurreduzierung auf der B235
– Unterstützung eines dichten Fahrradstraßennetzes (von Lange Straße über Germanen-/Alemannenstraße bis Heerstraße)
– Ausbau der E-Mobilität mit DC-Schnellladesäulen und kostenloses Parken für E-Autos
– Prüfung eines stadtweiten ÖPNV-Tickets zu vergünstigten Tarifen
– Realisierung der B474n zur Entlastung der B235
– Verbesserung der Anbindung der Ortsteile Frohlinde und Schwerin an den Haltepunkt Merklinde
Energiepolitik:
– Steigerung der PV-Anlagen auf öffentlichen Dächern
– Prüfung von PV-Überbauung städtischer Parkflächen
– Freiflächen-PV-Anlagen neben Autobahnen
– Förderung privater PV-Anlagen aufrechterhalten
🌿 Bündnis 90/Die Grünen – Klimaneutralität „deutlich vor 2045“
Die Grünen verfolgen das ambitionierteste Klimaprogramm: Klimaneutralität deutlich vor 2045 und ein Ausbautempo der Erneuerbaren „deutlich über dem Niveau 2023/2024“.
Energiewende-Offensive:
– Massive Ausweitung von PV auf geeigneten städtischen Gebäuden
– Bürgerbeteiligung durch Bürgerwindrad, Bürgersolar und die Genossenschaft „Gemeinschaftsenergie Castrop-Rauxel“
– Preiswerter Strom durch lokale Erneuerbare
– Ausbau von Mieterstrom in Mehrfamilienhäusern
Wärmewende:
– Kommunale Wärmeplanung bereits 2025–2026 vorgezogen
– Ausbau der dekarbonisierten Fernwärme in geeigneten Gebieten
– Förderung von Nahwärmeinseln
– Wärmepumpen, wo sinnvoll
Verkehrswende:
– Ablehnung von Straßenneubauprojekten (B474n, Weiterführung L654n)
– Mindestens 30-Minuten-Takt im ÖPNV auch in Randlagen
– Optimierung von Schüler-/Studierendenverkehren
– Bereits 100 Ladesäulen/200 Ladepunkte errichtet; Konzept für Laternen- und Bordsteinladen
Flächenschutz:
„Null-Neuversiegelung“; Revitalisierung statt Neuausweisung
⚫🔴 Die Linke – Klimaschutz trotz knapper Kassen
Die Linke betont, dass ambitionierter Klimaschutz und eine menschzentrierte Mobilität Geld kosten – und verweist zugleich auf die angespannte Haushaltslage.
Verkehr:
– Ziel eines menschenfreundlichen, klimagerechten Verkehrs
– ÖPNV ausbauen, Rad- und Fußverkehr stärken
Finanzierung:
– Mehr Landesmittel einwerben; sich häufiger Brandbriefen der Kommunen an den Ministerpräsidenten anschließen
– Hinweis: Das Programm enthält vergleichsweise weniger Detailmaßnahmen für Klima/Verkehr
💛 FDP – Geothermie als „Gamechanger“
Die FDP setzt technologieoffen auf einen Geothermie-Masterplan und kritisiert kleinteilige Maßnahmen als nicht ausreichend wirksam.
Drei Phasen:
1) Potenzialanalyse (geologisches Gutachten, Bergbau-Archive, Kooperation z. B. mit TU Bochum)
2) Machbarkeitsstudie (Stadt-Netz, Wirtschaftlichkeit)
3) Umsetzung (PPP-Modell, Pilotprojekt, schrittweiser Ausbau)
Vorteile laut FDP:
– Grundlastfähig (24/7)
– Flächeneffizient
– Kostengünstig (keine Brennstoffkosten)
– Nutzung von Bergbau-Expertise
– Regionale Wertschöpfung
Finanzierung:
Mehr Investitionsspielraum durch das „Monheimer Modell“ (Gewerbesteuer von 495 % auf 250 % senken, Unternehmen ansiedeln, Einnahmen steigern).
Leitmotiv: „Innovation statt Verbote“, technologieoffen.
🎭 Die PARTEI – Umweltschutz mit Humor
Ein ausführliches Klima-/Umweltprogramm liegt nicht vor; die bekannten Inhalte der PARTEI sind überwiegend satirisch und zielen auf politische Zuspitzung. Ein eigenständiger Maßnahmenkatalog für Klima/Verkehr ist im vorliegenden Material nicht enthalten.
🔵 AfD – Gegen „Klimaideologie“ und Symbolpolitik
Die AfD positioniert sich als schärfster Kritiker aktueller Klima- und Verkehrspolitik. Sie spricht von „Klimaideologie“ und „Symbolpolitik“ und lehnt ideologisch geprägte, teure Projekte ab.
Verkehr:
– Intelligente Ampelschaltungen statt weiterer teurer Umbauten
– Zügige Straßensanierungen priorisieren
– Pragmatische Lösungen, die allen Verkehrsteilnehmern gerecht werden
– Ideologiefreie Verkehrspolitik mit realistischen Konzepten
Grundsatz:
„Vernunft statt Schilda-Politik“, Ergebnisse statt Prestigeprojekte.
🟡 BSW – Klimaschutz als Teil sozialer Gerechtigkeit
Das BSW verknüpft Klimaschutz mit sozialer Ausgewogenheit und kommunaler Selbstbestimmung.
Umwelt & Klima:
– Ziel einer langfristig bezahlbaren Wärme- und Stromversorgung
– Klima- und umweltfreundlich – zugleich sozial verträglich
– Anpassung an die Folgen des Klimawandels
– Renaturierung versiegelter Flächen (z. B. Vorgärten)
Verkehr:
– Verkehrsinfrastruktur „gleichberechtigt gedacht, sozialverträglich und sicher gemacht“ – mit einem ausgewogenen Ansatz zwischen den Verkehrsträgern
Grundsätzlicher Ansatz:
Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und gerechte Finanzierung durch Bund und Land; Klimaschutz darf nicht zu Lasten der sozialen Gerechtigkeit gehen.
Gestern erschien Teil 1: Wohnen & Finanzen
Morgen/Montag in Teil 3: Soziales, Bildung & Sicherheit
Alle Wahlprogramme im Original:
- 🌐 SPD Wahlprogramm (Website)
- 📄 CDU Wahlprogramm (PDF)
- 🌐 Bündnis 90/Die Grünen Wahlprogramm (Website)
- 📄 Die Linke Wahlprogramm (PDF)
- 🌐 FDP Wahlprogramm (Website)
- 🌐 Die PARTEI Programm (Website)
- 📄 AfD Programm (PDF)
- 📄 BSW Flyer (PDF)
Wahltermin: Sonntag, 14. September 2025
Wahllokale geöffnet von 8:00 bis 18:00 Uhr
Transparenzhinweise: CASNews bleibt neutral und stellt alle Positionen gleichberechtigt dar. Dieser Artikel basiert auf den offiziellen Wahlprogrammen der Parteien. Die Auswertung erfolgte KI-gestützt – sie kann Fehler enthalten! Weiter: Das AfD-Wahlprogramm haben wir im Netz so nicht gefunden. Deshalb bieten wir den Download von unseren Servern an. Auch das Programm der Partei „Die Linke“ kommt auf Wunsch von unserem Server. Die Reihenfolge der Parteien ergibt sich in erster Linie aus dem Wahlergebnis der letzten Kommunalwahl.
- Quelle(n): Die jeweiligen Parteien
Autor

Redaktion Allgemein
Allgemeiner Redaktionsaccount. Autor ist der Redaktion bekannt.
Aktuelle Artikel

Repair-Café startet nach Sommerpause wieder
- 11.09.2025
Wetter

- Castrop-Rauxel
93%
0.89 km/h