09. Mai 2025
Image

Stadtweiter Vandalismus an Wahlplakaten

Gezielte Angriffe auf CDU-, SPD-, Grüne- und FDP-Plakate im gesamten Stadtgebiet von Castrop-Rauxel

Newsletter abonnieren - lokal & zuverlässig

Unser kostenloser Newsletter hält Sie täglich über die wichtigsten Nachrichten aus Castrop-Rauxel auf dem Laufenden - direkt ins E-Mail-Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

In der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 2025 wurden im gesamten Stadtgebiet von Castrop-Rauxel zahlreiche Großflächenplakate der Parteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP durch Vandalismus beschädigt. An nahezu allen Standorten wurden die Plakate mit dem Schriftzug "FCK AfD" besprüht, die Porträts von Christian Lindner und Olaf Scholz mit Kreuzen durchgestrichen und die ursprünglichen Slogans verändert. Auffällig ist die systematische Vorgehensweise der Täter, die offenbar gezielt die gesamte Stadt abfuhren, um die gleichen Beschädigungen vorzunehmen.

Die Redaktion hat Vertreter der betroffenen Parteien um eine Stellungnahme gebeten. Tom-Jonas Roehl, Stadtverbandsvorsitzender der FDP, äußerte sich wie folgt:

"Als FDP Castrop-Rauxel lehnen wir derartigen Vandalismus entschieden ab. Es ist erstaunlich, wie immer die extreme Linke sowie die extreme Rechte in diesem Land ein offenes Problem mit Meinungsfreiheit haben. Wir werden uns jedenfalls weiterhin für die freie Meinungsäußerung, insbesondere auch im Wahlkampf, einsetzen. Das gilt gerade auch für Meinungen, die wir nicht selbst teilen. Nur so kann eine politische Willensbildung gelingen."

Bilder der beschädigten Wahlplakate:

Beschädigte Wahlplakate in Castrop-Rauxel

Beschädigtes Wahlplakat in Castrop-Rauxel

Mit 'FCK AfD' besprühtes Plakat

Mit 'FCK AfD' besprühtes Plakat

Durchgestrichenes Porträt von Olaf Scholz

Durchgestrichenes Porträt von Olaf Scholz und Christian Lindner

Rechtlich gesehen stellt das Beschädigen von Wahlplakaten eine Sachbeschädigung gemäß § 303 Abs. 1 des Strafgesetzbuches (StGB) dar. Demnach wird bestraft, wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört. Die Strafen reichen von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren. Wird dabei ein verfassungsfeindliches Symbol verwendet, kann die Freiheitsstrafe bis zu drei Jahre betragen. (Quelle: anwalt.org)

  • Quelle(n):

Autor

Nils Bettinger

Nils Bettinger

Gründer und Redaktionsleiter.
Hält den Kopf für alles hin.

Werbung

Image

Wetter

Image
19   Klarer Himmel
  • Castrop-Rauxel
  • Image39%
  • Image3.13 km/h

Follow Us