
- Bild: KI-generiert
Rotes Licht für mehr Artenschutz: Stadt testet neue Beleuchtung
Im Stadtgarten und Nordlager setzt der EUV auf insektenfreundliches Licht
- 25.04.2025 um 10:33
- 902
Newsletter abonnieren - lokal & zuverlässig
Unser kostenloser Newsletter hält Sie täglich über die wichtigsten Nachrichten aus Castrop-Rauxel auf dem Laufenden - direkt ins E-Mail-Postfach.
Jetzt Newsletter abonnierenEin neuer Weg für mehr Artenschutz und Sicherheit: Der EUV Stadtbetrieb testet derzeit ein innovatives Beleuchtungssystem in Castrop-Rauxel. Insektenfreundliches, rötliches Licht kommt im Stadtgarten und im Nordlager-Park zum Einsatz – insgesamt wurden dort jeweils zehn Leuchtstellen eingerichtet.
Was zunächst ungewohnt erscheint, hat einen guten Grund: Insekten verfügen über Facettenaugen, die hauptsächlich ultraviolettes, blaues oder grünes Licht wahrnehmen. Herkömmliche, kaltweiße Lichtquellen ziehen sie an – mit fatalen Folgen. Sie fliegen auf das Licht zu, erschöpfen sich oder sterben durch die Hitzeentwicklung. Rötliches Licht hingegen wirkt auf Insekten nahezu neutral, bleibt aber für den Menschen ausreichend sichtbar – auch unter Sicherheitsaspekten.
„BioRedlight“ nennt sich die neue Technologie, auf die der EUV nun setzt. Ziel ist es, ein an die Natur und die Jahreszeiten angepasstes Beleuchtungssystem zu etablieren – insbesondere in naturnahen Bereichen der Stadt. Aktuell befinden sich die Anlagen im Testbetrieb. In den kommenden Tagen werden die Leuchten final eingestellt.
Ein besonderes Merkmal ist das adaptive Lichtprofil: Im Sommer und in den späten Nachtstunden überwiegt der Rotanteil im Licht – ganz im Sinne des Insektenschutzes. Im Winter, wenn Insekten nicht aktiv sind, kann der Weißanteil erhöht und somit die Lichtintensität an den Bedarf angepasst werden. So folgt das Licht natürlichen Rhythmen, vergleichbar mit dem Tageslicht.
Doch nicht nur Tiere und Pflanzen profitieren: Auch der Klimaschutz wird berücksichtigt. Die Leuchten sind mit bewegungsgesteuerten Sensoren ausgestattet. Erkennen sie Fußgänger oder andere Bewegungen, dimmt das Licht kurzfristig auf 100 Prozent hoch. Danach reduziert es sich automatisch wieder auf zehn bis 20 Prozent der Lichtleistung. So wird Energie gespart und die nächtliche Lichtverschmutzung minimiert.
- Quelle(n): EUV Stadtbetrieb
Autor

Nils Bettinger
Gründer und Redaktionsleiter.
Hält den Kopf für alles hin.
Letzte Beiträge
-
Weinfest auf Schloss Bladenhorst lädt zum Genießen ein
- 08. Mai 2025
- 179
-
Medizinischer Notfall auf der A2 – LKW kommt quer zum Stehen
- 08. Mai 2025
- 642
Wetter

- Castrop-Rauxel
47%
1.34 km/h