
- Bild: plan-lokal PartmbB
Grünzug E: Onlinebeteiligung gestartet
Mitgestaltung gefragt: Bürgerbeteiligung zur Entwicklung des Grünzugs E läuft noch bis 31. Januar
- 16.01.2025 um 20:46
- 622
Newsletter abonnieren - lokal & zuverlässig
Unser kostenloser Newsletter hält Sie täglich über die wichtigsten Nachrichten aus Castrop-Rauxel auf dem Laufenden - direkt ins E-Mail-Postfach.
Jetzt Newsletter abonnierenDie Stadt Castrop-Rauxel ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv an der Gestaltung des Grünzugs E zu beteiligen. Das interkommunale Pilotprojekt zielt darauf ab, Freiräume besser miteinander zu verknüpfen und als Erholungs- und Naturräume zu stärken. Die Onlinebeteiligung läuft noch bis zum 31. Januar.
Hintergrund des Projekts:
Gemeinsam mit fünf weiteren Städten – Herne, Dortmund, Bochum, Witten und Hattingen – sowie dem Regionalverband Ruhr (RVR) arbeitet Castrop-Rauxel an der Aufwertung des Grünzugs E. Der von Nord nach Süd verlaufende Grünzug ist Teil des regionalen Freiraumnetzes der Metropole Ruhr und erstreckt sich über eine Fläche von rund 75 Quadratkilometern, vergleichbar mit etwa 10.000 Fußballfeldern. Ziele des Projekts sind unter anderem die Förderung von Naherholung, Artenschutz und Frischluftzufuhr für die angrenzenden Städte.
Der Grünzug umfasst bekannte Gebiete wie das Castroper Holz, das Naturschutzgebiet Langeloh, die Harpener Teiche, das Oelbachtal bis hin zum Kemnader See sowie den Gethmannschen Garten. Trotz seines Potenzials wird der Grünzug bislang kaum als zusammenhängender Freiraum wahrgenommen.
Wie Bürgerinnen und Bürger mitwirken können:
Interessierte können sich auf dem Portal www.plan-portal.de/gruenzug-e über den bisherigen Planungsprozess informieren und an einer Umfrage teilnehmen. Die Ergebnisse fließen direkt in die weiteren Planungen ein, um die Wünsche und Einschätzungen der Bevölkerung zu berücksichtigen.
Projektphasen:
Das Projekt unterteilt sich in drei Phasen:
- Phase 1: Unter dem Titel „Greenvision“ wurde ein Leitmotiv für die Neuausrichtung des Grünzugs E entwickelt und laufende Projekte in ein Gesamtkonzept überführt.
- Phase 2: In einer Ideenwerkstatt im November 2024 erarbeiteten drei Planungsteams erste Handlungsansätze zur Verbesserung des Grünzugs. Fachliche Unterstützung kam von der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet und dem RVR.
- Phase 3: Bis Mai 2025 wird die Umsetzungsstrategie erstellt. Ziel ist es, Fördermittel für die beteiligten Kommunen zu sichern und konkrete Maßnahmen zur Aufwertung des Grünzugs umzusetzen.
Gemeinsam für mehr Lebensqualität:
Der Grünzug E soll für die Bevölkerung erlebbarer und besser zugänglich werden. Die Arbeitsergebnisse der bisherigen Planungen werden in den kommenden Monaten weiterentwickelt, wobei die Hinweise der Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Rolle spielen.
Weitere Informationen zur Onlinebeteiligung finden Sie unter www.plan-portal.de/gruenzug-e.
- Quelle(n): Stadt Castrop-Rauxel
Autor

Nils Bettinger
Gründer und Redaktionsleiter.
Hält den Kopf für alles hin.
Letzte Beiträge
-
Workshop für Unternehmen: Schutz vor Extremwetterereignissen
- 10. Mai 2025
- 42
-
18-Jähriger bei Messerangriff schwer verletzt – Zeugen gesucht
- 09. Mai 2025
- 1465
-
Stadtbibliothek: Lesung zum 150. Geburtstag von Thomas Mann
- 09. Mai 2025
- 160
-
CASKlimahelden auf Hausmesse im Mittelstandspark Ost
- 09. Mai 2025
- 178
Wetter

- Castrop-Rauxel
34%
2.24 km/h