
- Bild: Bündnis 90 / Die Grünen (Collage: Nils Bettinger)
Grüne stellen Kommunalwahlprogramm vor
Mehr Klimaschutz, soziale Teilhabe und ein kostenfreies Schulessen für alle
- 30.03.2025 um 16:41
- 1225
Newsletter abonnieren - lokal & zuverlässig
Unser kostenloser Newsletter hält Sie täglich über die wichtigsten Nachrichten aus Castrop-Rauxel auf dem Laufenden - direkt ins E-Mail-Postfach.
Jetzt Newsletter abonnierenBündnis 90/Die Grünen gehen mit einem umfangreichen und ambitionierten Programm in die Kommunalwahl 2025. Unter dem Titel „Castrop-Rauxel zukunftsfähig machen“ hat die Partei ihre politischen Leitlinien für die kommenden Jahre vorgelegt. Das Programm wurde laut eigener Aussage basisdemokratisch in mehreren Arbeitsgruppen erarbeitet, mehrfach überarbeitet und schließlich einstimmig verabschiedet.
Im Zentrum steht der Klimaschutz – und zwar nicht als abstraktes Ziel, sondern als konkrete Herausforderung vor Ort. Die Grünen wollen den Ausbau von Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden massiv vorantreiben und die kommunale Wärmeplanung so aufstellen, dass langfristig eine klimaneutrale Energieversorgung möglich wird. In diesem Zuge sollen auch die Stadtwerke und die Energiegenossenschaft stärker eingebunden werden. Für die Partei ist klar: Der Klimawandel lässt sich nur mit lokaler Verantwortung begegnen – und Castrop-Rauxel solle hier mit gutem Beispiel vorangehen.
Auch die Verkehrspolitik wollen die Grünen grundlegend verändern. Im Wahlprogramm ist von einer echten Verkehrswende die Rede. Die Partei setzt auf den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs – mit besseren Taktungen, attraktiveren Abend- und Wochenendverbindungen und langfristig sogar der Reaktivierung der Straßenbahn. Die Linien U47 und 308 sollen perspektivisch wieder nach Castrop-Rauxel geführt werden. Timo Eismann, Co-Fraktionsvorsitzender der Grünen und Kandidat auf Listenplatz 2, sagt: „Dass die Straßenbahnen in Castrop-Rauxel und vielen anderen Teilen des Ruhrgebiets der sog. ‚autogerechten Stadt‘ weichen mussten, ist aus heutiger Sicht ein Skandal.“
Ein weiterer Schwerpunkt des Programms ist die soziale Gerechtigkeit. Die Grünen fordern die Einführung eines städtischen Hilfsfonds für Menschen in Not und setzen sich für mehr sozialen Wohnungsbau ein. Auch Bildung und Teilhabe sind zentrale Themen. Neben mehr Kita-Plätzen und inklusiven Schulkonzepten wollen die Grünen ein Zeichen setzen: Alle Kinder in Castrop-Rauxel sollen künftig kostenlos ein warmes Mittagessen in der Schule erhalten. „Jedes Kind soll ein warmes Essen bekommen – unabhängig vom Einkommen der Eltern“, betont Selim Korkutan, Spitzenkandidat der Partei.
Im Bereich Sicherheit setzen die Grünen auf klare Aufgabenverteilungen zwischen Polizei und Ordnungsdienst. Die Forderung nach einem erweiterten kommunalen Ordnungsdienst – wie sie etwa von der CDU formuliert wurde – sehen sie kritisch. Stattdessen fordern die Grünen mehr Polizeipräsenz, um wirksam gegen Kriminalität vorgehen zu können. Symbolische Maßnahmen reichten nicht aus – gefragt seien effektive Lösungen, die die Sicherheit in der Stadt tatsächlich verbessern.
Das Programm thematisiert außerdem Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter, eine stärkere Beteiligung von Jugendlichen an politischen Entscheidungen und neue Wege für eine inklusive Stadtgesellschaft. Holger Schelte, Kandidat auf Listenplatz 4, erklärt: „Unsere Vision ist ein Bildungssystem, das jedes Kind fördert – unabhängig von Herkunft oder Beeinträchtigung.“
Mit ihrem Programm grenzen sich die Grünen bewusst von den anderen Parteien ab. Spitzenkandidat Selim Korkutan bringt es auf den Punkt: „Wir stehen für eine Politik, die die Stadt weiterbringt – ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig. Wir sind progressiver als die CDU, ökologischer als die SPD.“
Das komplette Wahlprogramm ist online unter www.gruene-castrop-rauxel.de/wahlen/kommunalwahl-2025 abrufbar. Ein Kurzwahlprogramm soll in den kommenden Wochen folgen.
[Hinweis: In einer früheren Version des Artikels schrieben wir, dass die Grünen den Kommunalen Ordnungsdienst gänzlich ablehnen. Das haben wir in der Redaktion aus der Pressemitteilung irrtümlich abgeleitet. Nach Rücksprache haben wir den Artikel im Abschnitt "Sicherheit" überarbeitet.]
- Quelle(n): CASNews
Autor

Nils Bettinger
Gründer und Redaktionsleiter.
Hält den Kopf für alles hin.
Letzte Beiträge
-
18-Jähriger bei Messerangriff schwer verletzt – Zeugen gesucht
- 09. Mai 2025
- 1327
-
Stadtbibliothek: Lesung zum 150. Geburtstag von Thomas Mann
- 09. Mai 2025
- 134
-
CASKlimahelden auf Hausmesse im Mittelstandspark Ost
- 09. Mai 2025
- 152
-
Neues Amtsblatt informiert über Schiedsperson für Bezirk 3
- 09. Mai 2025
- 149
Wetter

- Castrop-Rauxel
51%
0.89 km/h