25. November 2025
Image

Standortmarketing-Kampagne „CAS kann“ gestartet

Neue digitale Plattform soll Arbeitgeber sichtbarer machen und Castrop-Rauxel als Wirtschaftsstandort stärken

Newsletter abonnieren - lokal & zuverlässig

Unser kostenloser Newsletter hält Sie täglich über die wichtigsten Nachrichten aus Castrop-Rauxel auf dem Laufenden - direkt ins E-Mail-Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Werbung

Mit der Standortmarketing-Kampagne „CAS kann“ stärkt Castrop-Rauxel seine Position als Wirtschaftsstandort. Initiiert wurde die Initiative durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Castrop-Rauxel in Zusammenarbeit mit dem neomediaVerlag. Ziel ist es, moderne und digitale Wege zu nutzen, um Castrop-Rauxel über die Stadtgrenzen hinaus als dynamischen und attraktiven Wirtschaftsstandort im Ruhrgebiet hervorzuheben.


Im Mittelpunkt steht eine neue digitale Plattform, die unter www.cas-kann.de erreichbar ist. Sie verbindet klassisches Standortmarketing mit authentischen Präsentationen lokaler Unternehmen. Angesprochen werden sollen vor allem Fachkräfte, Auszubildende, Berufsanfänger, Hochschulabsolventen sowie Investierende. „Wir haben großartige Unternehmen in unserer Stadt, die aber noch nicht jeder kennt. Das wollen wir mit der Standortkampagne ändern“, fasst Jens Langensiepen, Geschäftsführer der Wirtschaft & Marketing Castrop-Rauxel GmbH, den Zweck der Kampagne zusammen.


Starke Partnerschaft für eine starke Stadt

Für die Umsetzung arbeitet die Wirtschaftsförderung mit dem neomediaVerlag zusammen, der auf die Vermarktung regionaler Wirtschaftsstandorte spezialisiert ist. Der Verlag bindet lokale Unternehmen eng in die Kampagne ein, um deren Stärken und Besonderheiten sichtbar zu machen. Der offizielle Startschuss erfolgte während der Wirtschaftslounge am 30. Oktober in der Stadthalle.


Zur digitalen Plattform kommen gezielte Online- und Vor-Ort-Maßnahmen hinzu, die verschiedene Zielgruppen effektiv ansprechen sollen. „CAS kann“ präsentiert Castrop-Rauxel umfassend als attraktiven Arbeits- und Lebensstandort mit starker regionaler Lage und vielfältigen wirtschaftlichen Potenzialen.


„Unsere lebenswerte Stadt“ – Wirtschaft, Lebensqualität und Zukunft

Auf der Plattform werden die Stärken Castrop-Rauxels unter dem Menüpunkt „Unsere lebenswerte Stadt“ strukturiert dargestellt. Besucher erhalten dort einen Einblick in innovative Projekte, Lebensqualität und Zukunftsthemen der Stadt – kompakt und übersichtlich aufbereitet.


Menschen erzählen ihre Geschichten – Emotion und Identität

Ein Kernelement der Kampagne sind die Testimonials. Menschen aus Castrop-Rauxel schildern in persönlichen Beiträgen, was sie mit der Stadt verbindet – ob Fachkraft, die aus der Großstadt zurückgekehrt ist, oder Gründerin, die die kurzen Wege schätzt. Die individuellen Geschichten vermitteln ein authentisches Bild des Lebens- und Arbeitsstandorts Castrop-Rauxel.


Echter Mehrwert für Unternehmen

Die Kampagne bietet lokale Unternehmen eine sichtbare Bühne für Arbeitgebermarken – vom Nachwuchs- bis zum Führungskräfte-Recruiting. Suchmaschinenoptimierte Profile, zusätzliche Offline-Kontaktpunkte, Vorlagen und Leitfäden sowie einheitliche Standards sollen für Reichweite, Qualität und Wiedererkennbarkeit sorgen. Die aktive Beteiligung der Unternehmen gilt als entscheidender Erfolgsfaktor.


Mitmachen: Partner werden und profitieren

Unternehmen und Institutionen können sich bei der Wirtschaft & Marketing Castrop-Rauxel GmbH melden, wenn sie Teil der Kampagne werden möchten: wcr@castrop-rauxel.de, Tel. 02305 / 106-2304.


Projektkontakt: neomediaVerlag GmbH, Tammo Wendorff, Tel. 04298 / 93339-43, E-Mail: tamo.wendorff@neomedia.de


Ein Präsentationsvideo zur Kampagne ist unter folgendem Link verfügbar: https://youtu.be/nWxoVm0bImc


  • Quelle(n): Stadt Castrop-Rauxel

Autor

Maren Giese

Maren Giese

Redakteurin